Wer ist der VD-HSR?
Aufgaben des VD-HSR
Aufgaben des VD-HSR gemäss seiner Statuten: Der VD-HSR
- vertritt die HSR als Sektion im Dachverband der Schweizer Fachhochschuldozierenden (fh-ch)
- vertritt die Interessen der Mitglieder in Schulangelegenheiten
- engagiert sich für die HSR und in Bildungsfragen
- fördert den beruflichen Erfahrungsaustausch unter den Dozierenden.
Aufgaben des Dachverbandes fh-ch
Der Dachverband fh-ch ist der Verband der Fachhochschuldozierenden Schweiz. Er ist der Zusammenschluss der
regionalen Dozierendenverbände (u.a. der VD-HSR). Wie ein Berufsverband setzt er sich insbesondere für Folgendes ein:
- für die Konzentration der Fachhochschulen auf Lehre und anwendungsorientierte Forschung
- für eine profilierte Gestaltung der Masterstudiengänge in allen Departementen
- für möglichst flache Hierarchien an Fachhochschulen
- für möglichst wenig administrative Verwaltung der Fachhochschulen
- für eine optimale Umsetzung der Mitwirkungsrechte der Dozierenden, der Studierenden und des Mittelbaus.
Zudem beteiligt er sich an Vernehmlassungen und delegiert Vertreter in Kommissionen und Organisationen und leistet Öffentlichkeitsarbeit.
Konferenz Hochschuldozierende Schweiz
Die drei Organisationen (Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden VSH,
fh-ch, Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung SGL), in denen die
Dozierenden der drei im Hochschulkoordinations- und
-förderungsgesetz (HFKG) von 2011 definierten Hochschultypen
organisiert sind, engagieren sich auf Basis einer
Kooperationsvereinbarung in der Konferenz Hochschuldozierende
Schweiz. Sie werden damit der wachsenden Notwendigkeit gerecht,
ihre Stimme zu hochschulpolitischen Fragen in den entscheidenden
Gremien und in der Öffentlichkeit abgestimmt und gemeinsam zu erheben.
Aktuelles
|